Heimat-, Kultur- und Geschichtsverein Gilserberg
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Geschichte
    • Kalender
    • Veröffentlichungen
    • Vorträge
  • Partnerschaft
  • Topothek

26. Gilserberger Heimatkalender

Titelblatt 2022

Der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis Gilserberg veröffentlicht seit 1996 jährlich einen Heimatkalender. Die Kalender zeigen jeweils eine Auswahl historischer Aufnahmen aus den Ortsteilen des Gilserberger Hochlandes. Wie die Ausgaben zuvor vermittelt auch der 26. Kalender anhand zahlreicher Bilddokumente – verbunden mit einschlägigen Hintergrundinformationen - einen exemplarischen Einblick in die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten des Gilserberger Hochlandes.

Der Kalender 2022 beleuchtet aber nicht nur Vergangenes. Auch die Gegenwart findet sich im neu gestalteten Kalendarium, das neben Feiertagen auf die wichtigsten Feste im Gilserberger Hochland hinweist.

Motive:

  • Rotes Kreuz – Ortsgruppe Schönstein, 1950er Jahre
  • Faschingsfeier des Frauenvereins, Schönau 2017
  • Jugendfeuerwehr Itzenhain/Appenhain, 1991
  • B-Jugend TSV Gilserberg, 1976
  • Zeltkirmes in Sachsenhausen, Anfang 1980er Jahre
  • E-Jugend TSV Gilserberg, 2010
  • Winterscheider Schüler im Schwimmbad Gemünden, ca. 1971
  • Distelkirmes Appenhain, 1987
  • Heimbacher Vereine auf Reise, 1995
  • Bändertanz beim Bezirksfeuerwehrfest 1970 in Lischeid
  • Goldene Konfirmation, Sebbeterode 1989
  • Krippenspiel, Moischeid 1962

 

Weiterlesen: 26. Gilserberger Heimatkalender

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis eröffnet Topothek

Topothek GilserbergDer Heimatgeschichtliche Arbeitskreis Gilserberg betreibt seit März 2020 eine Topothek. Im Falle einer Topothek handelt es sich um ein lokales Online-Archiv.  Hierzu hat der HGAK eine entsprechende Lizenz zur Nutzung der Software erhalten und setzt diese im Gilserberger Hochland ein. Eine Topothek kann man als eine digitale Sammlung von Bildern, Karten, Video- und Audioaufzeichnungen begreifen, die mit genauer Verortung, Datierung und Verschlagwortung versehen werden können.   

Die Topothek ist eine bisher nicht dagewesene Möglichkeit, unterschiedliche historische Dokumente aus privater oder öffentlicher Hand auf digitalem Wege zu beschreiben, zu sichern und zu präsentieren. Jeder Einzelne kann die Topothek nutzen und somit einen bedeutsamen Beitrag zur Weiterentwicklung des lokalen Bildarchivs "Gilserberger Hochland" leisten. Die Plattform dient der Erinnerung, zum Austausch und nicht zuletzt zur lokalen und regionalen Identitätsstiftung. 

https://gilserberg.topothek.de

Auf der o.a. Website kann man sich registrieren und anschließend eigenständig Material hochladen und beschriften.

ttps://gilserberg.topothek.de/register.php

 

© Heimat-, Kultur- und Geschichtsverein Gilserberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Heimat-, Kultur- und Geschichtsverein Gilserberg
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Geschichte
    • Kalender
    • Veröffentlichungen
    • Vorträge
  • Partnerschaft
  • Topothek